24.Sonntag B Mk 8,27-35

Jesus Christus, der Messias  der Welt, der für uns zu leiden und zu sterben  bereit war, sei mit euch.

In Cäsarea Philippi fragt Jesus seine Jünger: „Und für wen haltet ihr mich?“ (Mk 8, 29). Diese Frage bringt die Jünger in ein Dilemma und markiert einen Wendepunkt auf ihrer Reise zum Meister. Sie kannten Jesus gut. Sie waren keine Anfänger mehr. Sie hatten eine innige Beziehung zu ihm. Sie waren Zeugen vieler Wunder. Sie waren von seinen Lehren berührt. Sie folgten ihm, wohin er auch ging. Und doch dachten sie immer noch nicht wie er. Ein entscheidender Schritt fehlte – von der Bewunderung Jesu zur Nachfolge Jesu. 

Jesus, du kamst als der verheißene Messias. Herr,erbarme  dich unser.

Du hast unsere Schuld ans Kreuz  getragen. Christus,erbarme dich unser.

Du hast  uns zur Nachfolge  des Kreuzes gerufen. Herr,erbarme dich unser.

Noch heute richtet Jesus seinen Blick auf jeden von uns und fragt uns persönlich: „Für wen hältst du mich wirklich?“ Während ich für dich bin? Diese Frage, die an jeden von uns gerichtet ist, erfordert nicht nur eine richtige Antwort wie im Katechismus, sondern eine persönliche Antwort im Leben. Aus dieser Reaktion entsteht die Erneuerung der Jüngerschaft. Dies geschieht durch die drei Schritte, die die Jünger gegangen sind und die auch wir gehen können: Jesus verkünden – der erste Schritt, gemeinsam mit Jesus erkennen – der zweite Schritt, und Jesus nachfolgen – der dritte Schritt.

Ankündigung von Jesus. Auf die Frage „Für wen hältst du mich?“ antwortete Petrus als Stellvertreter der ganzen Gruppe: „Du bist der Messias“. Peter beschreibt alles in diesen kurzen Worten. Die Antwort ist richtig, aber überraschenderweise warnt Jesus sie nach dieser Erkenntnis „eindringlich davor, jemandem von ihm zu erzählen“ (V. 30). Warum – fragen wir uns – warum dieses drastische Verbot? Aus einem bestimmten Grund – zu sagen, dass Jesus der Messias, der Christus ist, ist richtig, aber unvollständig. Es besteht immer die Gefahr, ein falsches Messiastum im Sinne der Menschen und nicht im Sinne Gottes zu predigen. Daher beginnt Jesus von diesem Moment an, seine österliche Identität zu offenbaren, die wir in der Eucharistie finden. Er erklärt, dass seine Mission in der Herrlichkeit der Auferstehung erfüllt sein wird, er aber die Demütigung des Kreuzes durchmachen muss. Das heißt, es wird gemäß der Weisheit Gottes geschehen, „die – wie der hl. Paulus – er ist nicht die Weisheit dieser Zeit, noch die Weisheit der Fürsten dieser Zeit“ (1 Kor 2,6). Jesus gebietet Schweigen über seine messianische Identität, nicht jedoch über das Kreuz, das ihn erwartet. Sogar – so der Evangelist – beginnt Jesus „offen“ zu sagen (Mk 8, 32), dass „der Menschensohn viel erleiden muss, die Ältesten, Hohepriester und Schriftgelehrten werden ihn verwerfen, ihn töten, aber er wird aus der Welt auferstehen.“ tot nach drei Tagen“ (V. 31). 

Angesichts dieser schockierenden Botschaft Jesu können auch wir entsetzt sein. Auch wir wünschen uns einen mächtigen Messias statt eines gekreuzigten Dieners. Die Eucharistie liegt vor uns, um uns daran zu erinnern, wer Gott ist. Er tut es nicht mit Worten, sondern konkret, indem er uns Gott als gebrochenes Brot, als gekreuzigten und geschenkten Liebe zeigt. Wir können Zeremonien hinzufügen, aber der Herr bleibt dort, in der Einfachheit des Brotes, das gebrochen, serviert und gegessen wird. Er ist da, um uns zu retten, und um uns zu retten, wird er zum Diener. Er stirbt, um uns Leben zu schenken. Es wird uns gut tun, wenn wir uns von der Botschaft Jesu erschüttern lassen. Und wer sich dieser Verkündigung Jesu öffnet, dem eröffnet sich der zweite Schritt. 

Unterscheidung mit Jesus.

Angesichts der Botschaft des Herrn reagiert Petrus typisch menschlich. Wenn das Kreuz und die Aussicht auf Leiden auftauchen, rebelliert man. Und nachdem Petrus die Messiasschaft Jesu bekannt hat, ärgert er sich über die Worte des Lehrers und versucht, ihn von diesem Weg abzubringen. Das Kreuz ist nie in Mode, liebe Brüder und Schwestern, das Kreuz ist nie in Mode, weder früher noch heute. Aber es heilt innerlich. Vor dem Kreuz erleben wir einen wohltuenden inneren Kampf, einen scharfen Konflikt zwischen „Denken nach Gott“ und „Denken nach Menschenart“. Auf der einen Seite gibt es Gottes Logik der demütigen Liebe. Gottes Weg entzieht sich jeder Aufdringlichkeit, jedem Pomp und jeglichem Triumphalismus, er ist immer auf das Wohl anderer ausgerichtet, sogar auf Selbstaufopferung. Andererseits ist die „menschliche Denkweise“, die Logik dieser Welt, Weltlichkeit, mit Anerkennung und Privilegien verbunden, die auf Prestige und Erfolg ausgerichtet sind. Was zählt, ist Bedeutung und Macht, was die meiste Aufmerksamkeit erregt und gegenüber anderen an Wert gewinnt.

Von dieser Perspektive geblendet, nimmt Petrus Jesus auf seine Seite und beginnt mit ihm zu reden (vgl. V. 32). Er hat ihm schon einmal gestanden, jetzt beschimpft er ihn. Es kann uns auch passieren, dass wir Jesus „auf die Seite“ nehmen, ihn irgendwo in unserem Herzen in die Ecke drängen, uns weiterhin für religiös und anständig halten und unseren Weg gehen, ohne uns von der Denkweise Jesu einnehmen zu lassen. Aber es gibt diese Wahrheit: Er begleitet uns, und er begleitet uns in diesem inneren Kampf, weil er möchte, dass wir als Apostel sein Los wählen. Es ist Gottes Anteil und der Anteil dieser Welt. Der Unterschied besteht nicht darin, wer gottesfürchtig ist und wer nicht. Der Hauptunterschied besteht zwischen dem wahren Gott und dem Gott unseres Selbst. Wie weit ist der Gott, der schweigend am Kreuz regiert, von dem falschen Gott entfernt, den wir gerne mit Macht regieren und unsere Feinde zum Schweigen bringen würden! Wie unterschiedlich ist Christus, der sich nur in Liebe hingibt, von den mächtigen und siegreichen Messias, die die Welt bewundert! Jesus erschüttert uns. Mit einem Glaubensbekenntnis wird er sich nicht zufrieden geben. Er bittet uns, unsere Religiosität vor seinem Kreuz, vor der Eucharistie zu reinigen. Es wird uns helfen, vor der Eucharistie in Anbetung zu bleiben und über die Zerbrechlichkeit Gottes nachzudenken. Nehmen wir uns Zeit für die Anbetung, eine Form des Gebets, die allzu oft vergessen wird. Lasst uns Zeit in Anbetung verbringen. Lass Jesus – das lebendige Brot – uns von unserer Verschlossenheit heilen und uns für das Teilen öffnen, uns von unserer Starrheit und Selbstbeobachtung heilen. Möge er uns von der lähmenden Sklaverei der Verteidigung unseres Images befreien. Lassen Sie ihn uns ermutigen, ihm dorthin zu folgen, wohin er uns führen möchte, und nicht dorthin, wohin ich gehen möchte. Und hier kommen wir zum dritten Schritt.

Für Jesus wandeln und auch mit Jesus wandeln.„Geh mir aus dem Weg, Satan!“ (Geh mir aus dem Weg, Satan! . Mit diesem starken und eindringlichen Befehl bringt Jesus Petrus zu sich. Aber wenn der Herr etwas befiehlt, ist er tatsächlich hier und bereit, es uns zu geben. Und Petrus nimmt die Gnade an, einen „Schritt zurück“ zu machen: Denken Sie daran, der Weg eines Christen beginnt mit einem Schritt zurück, indem er sich vom Egozentrismus befreit und aufhört, selbst der Mittelpunkt des Lebens zu sein. Damit erkennt Petrus, dass nicht sein Jesus im Mittelpunkt steht, sondern der wahre Jesus. Er wird wieder fallen, aber von Vergebung zu Vergebung lernt er Gottes Gesicht immer besser kennen. Und von der leeren Bewunderung Christi wird er zu einer konkreten Anpassung an Christus übergehen.

Was bedeutet es, Jesus nachzufolgen? Es bedeutet, das Leben mit dem gleichen Vertrauen in dem Wissen weiterzuführen, dass wir Gottes geliebte Kinder sind. Den gleichen Weg gehen wie der Lehrer, der gekommen ist, um zu dienen, und nicht, um bedient zu werden (vgl. Mk 10,45). Jesus nachfolgen bedeutet, täglich unsere Schritte zu unternehmen, um unserem Bruder zu begegnen. Dazu bewegt uns die Eucharistie: Wir fühlen uns als ein Leib und geben uns für andere hin. Liebe Brüder und Schwestern, lasst die Begegnung mit Jesus in der Eucharistie uns verwandeln, so wie  die großen und mutigen Heiligen verändert hat.Geben  wir uns nicht mit einem solchen  Glauben zufrieden, der von Ritualen und Wiederholungen lebt, sondern öffnen wir uns für die skandalöse Neuheit des gekreuzigten und auferstandenen Gottes, des Brotes, das für das Leben gebrochen wird der Welt. Wir werden in Freude leben und Freude bringen.

Da Jesus Christus,uns durch  das Opfer seiner Erlösung mit Gott versöhnt hat,dürfen wir voll  Vertrauen beten. 

Wir  suchen den Frieden und  jagen ihm nach. Deshalb bitten wir.

Selig, die den Weg des Kreuzes gehen und ihr Leben retten in Ewigkeit.

Dieser Beitrag wurde unter Sonntagpredigt veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.